Verbessern Unternehmensstrafen die Compliance? Empirische Befunde mit verfassungsrechtlichen Konsequenzenveröffentlicht am 24.11.2020 Kategorien: Allgemein, Buß- und Strafrecht
Verbandssanktionsgesetz: Große Koalition will in Fällen wie Wirecard Aktionäre und Gläubiger stärker strafenveröffentlicht am 16.10.2020 Kategorien: Allgemein
Das Unternehmenssanktionsrecht trifft die Falschen!veröffentlicht am 31.05.2020 Kategorien: Allgemein, Buß- und Strafrecht
Interview von Gabor Steingart im Morning Briefing vom 07. Mai 2020 mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Alexander Reuter, GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten (164)veröffentlicht am 17.05.2020 Kategorien: Compliance allgemein, Reform des Unternehmenssanktionsrechts
Neue Regeln und Pflichten zum Schutz von Whistleblowernveröffentlicht am 03.03.2020 Kategorien: Allgemein
Konferenz Verbandssanktionen am 27.11.2019 in Berlinveröffentlicht am 09.01.2020 Kategorien: Reform des Unternehmenssanktionsrechts, Buß- und Strafrecht
Gastbeitrag von RA Prof. Reuter im Handelsblatt vom 29.10.2019: Unternehmenssanktionen treffen die Falschen - oder: Die Bundesjustizministerin und Perserkönig Xerxesveröffentlicht am 17.11.2019 Kategorien: Allgemein, Reform des Unternehmenssanktionsrechts
Verbandssanktionen und Compliance: Haftungs- und zivilrechtliche Folgen von Cum/Cum- und Cum/Ex-Geschäften - Neue Entwicklungenveröffentlicht am 17.09.2019 Kategorien: Haftung und Regreß, Versicherung
Compliance und Manager-Haftung: Legalitätspflicht besteht nach BGH nicht gegenüber Drittenveröffentlicht am 06.09.2019 Kategorien: Compliance allgemein
Compliance und Unternehmenssanktionen: BMJV Lambrecht stellt Gesetzentwurf vor - Interview der WirtschaftsWoche mit RA Reuterveröffentlicht am 25.08.2019 Kategorien: Reform des Unternehmenssanktionsrechts, Compliance allgemein
Unternehmenssanktionen und Compliance: EuGH verschärft Unternehmenshaftung bei Wettbewerbsverstößen: „Effektive Rechtsdurchsetzung“ erfordert aber auch „effektiven Grundrechtsschutz“veröffentlicht am 24.06.2019 Kategorien: Allgemein, Haftung und Regreß
Unternehmenssanktionen und Regress am Beispiel von Cum/Cum- und Cum/Ex-Transaktionen: Erste zivilgerichtliche Entscheidungen [Teil 2]veröffentlicht am 10.05.2019 Kategorien: Compliance allgemein, Vertragsrecht
Gemeinsame Stellungnahme von VCI und BCM vom 18. September 2018: Für ein moderneres Unternehmenssanktionsrechtveröffentlicht am 08.05.2019 Kategorien: Gesetzesarbeiten
§ 30 OWiG Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungenveröffentlicht am 08.05.2019 Kategorien: Gesetzesarbeiten
Unternehmenssanktionen (Auszug Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD)veröffentlicht am 08.05.2019 Kategorien: Gesetzesarbeiten
Diskussionsvorschlag: Für eine stärkere Berücksichtigung der Grundrechte der Anteilseigner bei Unternehmenssanktionenveröffentlicht am 13.04.2019 Kategorien: Allgemein, Reform des Unternehmenssanktionsrechts
Unternehmensinterne Ermittlungen: Erste Konkretisierungen der Umsetzung des Koalitionsvertrages sickern durchveröffentlicht am 11.03.2019 Kategorien: Reform des Unternehmenssanktionsrechts, Interne Ermittlungen
Unternehmenssanktionen und Regress am Beispiel von Cum/Cum- und Cum/Ex-Transaktionen: Erste zivilgerichtliche Entscheidungen [Teil 1]veröffentlicht am 06.03.2019 Kategorien: Buß- und Strafrecht, Haftung und Regreß
Generalanwalt beim EuGH: Konzernhaftung im Kartelldeliktsrechtveröffentlicht am 12.02.2019 Kategorien: Haftung und Regreß
Sind Unternehmensbußgelder verfassungswidrig?veröffentlicht am 20.01.2019 Kategorien: Compliance allgemein, Reform des Unternehmenssanktionsrechts